Porsche Macan Forum banner
261 - 279 of 1,663 Posts
Da es hauptsächlich um Software geht - wie wäre es mit einem Firmware-Update für das iCarsoft POR II???

Es gibt mehrere von uns Forenmitgliedern, die diese Geräte besitzen. Lasst uns alle Barnett Davies (E-Mail-Adresse?) kontaktieren und
ihm mitteilen, dass es für iCarsoft sicherlich angebracht wäre, den POR II-Geräten eine Batterieregistrierungsfunktion hinzuzufügen -
insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Macan-Modelle alle anderen Porsche-Modelle übertreffen.


?
Barnett Davies' E-Mail-Adresse lautet support@icarsoft.us
 
Discussion starter · #263 ·
Sobald wir ein preisgünstiges Gerät entdecken, das die Ölwechsel-Hinweisanzeige zurücksetzt und neue Batterien registriert, müssen wir wissen, welche spezifischen Batterien für die Registrierung geeignet sind.
Es ist einfach, AGM-Batterien zu finden, die physisch in den Batteriehalter passen und = oder bessere Spezifikationen aufweisen.
Ich frage mich jedoch, ob diese Batterien eine Seriennummer haben, die akzeptiert wird?

Zum Beispiel kann die Varta-Batterie eine Seriennummer mit mehr oder weniger Ziffern im Vergleich zu der Batterie haben, die wir ersetzen möchten.

Ich nehme an, eine Problemumgehung könnte darin bestehen, einfach die Seriennummer der alten Varta-Batterie wiederzuverwenden oder vielleicht +1 zu der letzten Nummer hinzuzufügen? Den Porsche-Computer dazu bringen, zu glauben, dass wir eine neue Varta eingebaut haben. Obwohl wir eine Bosche mit mehr CCA eingebaut haben?
 
Sobald wir ein preisgünstiges Gerät entdecken, das die Ölwechsel-Hinweisanzeige zurücksetzt und neue Batterien registriert, müssen wir wissen, welche spezifischen Batterien mit der Registrierung funktionieren.
Es ist einfach, AGM-Batterien zu finden, die physisch in den Batteriehalter passen und = oder bessere Spezifikationen haben.
Ich frage mich jedoch, ob diese Batterien eine Seriennummer haben, die akzeptiert wird?

Zum Beispiel kann die Varta-Batterie eine Seriennummer mit mehr oder weniger Ziffern im Vergleich zu der Batterie haben, mit der wir sie ersetzen möchten.

Ich nehme an, eine Problemumgehung könnte darin bestehen, einfach die Seriennummer der alten Varta-Batterie wiederzuverwenden oder vielleicht +1 zu der letzten Nummer hinzuzufügen? Den Porsche-Computer dazu bringen, zu glauben, wir hätten eine neue Varta eingebaut. Obwohl wir eine Bosche mit mehr CCA eingebaut haben?
Ich bin mir nicht sicher, wie ähnlich oder unähnlich der Batterieregistrierungsprozess von Porsche dem von BMW ist.

Aber ich habe den deutlichen Eindruck, dass bei BMW die Batterieseriennummer lediglich dazu dient, die Batterie zu identifizieren. Der Techniker kann sich die Batterieaustauschhistorie des Fahrzeugs ansehen und zumindest theoretisch feststellen, ob die aktuelle Batterie im Fahrzeug korrekt registriert wurde. Zumindest bei BMW habe ich den starken Verdacht, dass das Werkzeug nicht sehr wählerisch in Bezug auf die Batterieseriennummer ist, außer möglicherweise zu wissen, wie viele Ziffern sie haben sollte.

Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute auch, dass Porsche die Batterieseriennummer in ähnlicher Weise verwendet.
 
Ich bin sicher, Sie können die Liste der "akzeptablen" Batterien von PCNA finden.

Ich glaube nicht, dass das Werkzeug viel mehr tut, als die Informationen an das Fahrzeug weiterzuleiten; das heißt, das Werkzeug akzeptiert oder lehnt eine Batterie nicht ab; es ist lediglich eine Schnittstelle. Solange es also die erforderliche Anzahl an Ziffern hat, wie Wolverine sagte, wird es sich nicht beschweren, es sei denn, das Fahrzeug tut es. An diesem Punkt würde das Fahrzeug dies als Funktion (Retcode) an das Werkzeug zurückgeben, IMHO.

siberian
 
Ich habe gerade eine E-Mail an Barnett Davies @ iCarsoft geschickt und gefragt, wann die Besitzer der POR II-Geräte die Ankündigung eines Firmware-Updates erwarten können, das die Batterieregistrierung des Macan unterstützt.

Wer ist der Nächste?

(Stärke in Zahlen!)
 
Wer hat sonst nicht darauf geachtet, wie es um seine Batterie steht, aber schaut sich jetzt jedes Mal, wenn er mit seinem Auto fährt, die Batteriespannung an? Ich kann jetzt nicht mehr auf meine Batterie achten. LOL
 
Off- aber nicht zu sehr Off-Topic-

Habe gerade meinen neuen unbetitelten SE erhalten und beim Überprüfen der Batterie war sie auf 12,2 Volt gesunken, nur durch das Stehen auf dem Parkplatz und nicht gefahren zu werden - also entleert die Elektronik, wie jeder weiß, langsam die Batterie.

Meine Frage - da der Macan ein AGM verwendet - gibt mir mein Ctek 7002 eine Auswahl an Lademodi. Ich nehme an, dass ich den Kalt-/AGM-Modus zum Laden verwende. Ctek sagt, man solle sich beim Batteriehersteller erkundigen, um sicherzustellen, welches Modell das richtige ist.

Die Bedienungsanleitung macht nicht deutlich, ob nur ein AGM-spezifisches Ladegerät verwendet werden sollte - aber ich gehe davon aus, dass AGM auf dem 7002 am besten wäre.

Irgendwelche Meinungen?
 
Off- aber nicht zu sehr Off-Topic-

Hatte gerade meinen neuen, unbetitelten SE geliefert bekommen und überprüfte die Batterie, sie war auf 12,2 Volt gesunken, indem sie auf dem Parkplatz stand und nicht gefahren wurde - also entleert die Elektronik, wie jeder weiß, langsam die Batterie.

Meine Frage - da der Macan eine AGM verwendet - gibt mir mein Ctek 7002 eine Auswahl an Lademodi. Ich nehme an, dass ich den Kalt-/AGM-Modus zum Laden verwende. Ctek sagt, man solle sich beim Batteriehersteller erkundigen, um sicherzustellen, welches Modell das richtige ist.

Das Benutzerhandbuch macht nicht deutlich, ob nur ein AGM-spezifisches Ladegerät verwendet werden sollte - aber ich gehe davon aus, dass AGM auf dem 7002 am besten wäre.

Irgendwelche Meinungen?
Die Bedienungsanleitung meines CTEK 4.3 besagt, dass das normale Batterieprogramm Folgendes ist:
14,4 V/4,3 A. Verwendung für NASSbatterien, Ca/Ca, MF, GEL-Batterien und viele AGM-Batterien. 41ºF–122ºF (+5°C–+50°C)

Es heißt auch:
Kaltwetterprogramm 14,7 V/4,3 A. Verwendung zum Laden bei niedrigen Temperaturen und für Power-AGM-Batterien wie Optima und Odyssey. -4ºF–41ºF

Also bin ich davon ausgegangen, dass für unsere Art von AGM-Batterie das normale Programm richtig wäre, außer unter 41 Grad.
 
Ich bin mir nicht sicher, wie ähnlich oder unähnlich das Batterieregistrierungsverfahren von Porsche dem von BMW ist.

Aber ich habe den deutlichen Eindruck, dass bei BMW die Batterieseriennummer lediglich dazu dient, die Batterie zu identifizieren. Der Techniker kann die Batteriewechselhistorie des Fahrzeugs einsehen und zumindest theoretisch feststellen, ob die aktuelle Batterie im Fahrzeug korrekt registriert wurde. Zumindest bei BMW vermute ich stark, dass das Werkzeug nicht sehr wählerisch in Bezug auf die Batterieseriennummer ist, außer möglicherweise zu wissen, wie viele Ziffern sie haben sollte.

Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermute auch, dass Porsche die Batterieseriennummer in ähnlicher Weise verwendet.
Audi macht genau dasselbe, indem Sie das Vag-Com-Softwarekabel verwenden, um die Ersatzbatterie zu registrieren, und entweder die neue Batterieseriennummer eingeben oder nur eine Nummer von der alten Batterie ändern, und es dauert genauso lange, solange Sie die Registrierungsformatierung nicht ändern/verpfuschen.
 
  • Like
Reactions: Shark
Genau das habe ich oben erwähnt.

Es hat nichts mit dem Analysator zu tun. Letzterer erlaubt oder überprüft nicht, ob eine Batterie gültig ist oder eine Nummer korrekt ist. Er prüft lediglich, ob sie die richtige Anzahl von Ziffern hat und gibt dies an das Fahrzeug weiter (andernfalls müssten Sie Ihren Analysator jedes Mal aktualisieren, wenn ein neuer Hersteller oder eine Seriennummer für eine Batterie ausgegeben wird). Leider haben wir in Porscheland nichts annähernd so ausgeklügeltes wie ein VAG-COM, aber der Ansatz ist derselbe, egal ob mit iCarSoft, Duramteric oder anderen.
 
Das OM auf meinem CTEK 4.3 sagt, dass das normale Batterieprogramm ist:
14,4 V/4,3 A. Verwendung für NASS-Batterien, Ca/Ca, MF, GEL-Batterien und viele AGM-Batterien. 41 °F–122 °F (+5 °C–+50 °C)

Es sagt auch:
Kaltwetterprogramm 14,7 V/4,3 A. Verwendung zum Laden bei niedrigen Temperaturen und für Power-AGM-Batterien wie Optima und Odyssey. -4 °F–41 °F

Ich habe also angenommen, dass für unsere Art von AGM-Batterie das normale Programm korrekt wäre, außer unter 41 Grad.
Ich habe das auch in meinen Anweisungen gelesen – meine Frage zielt wirklich darauf ab, zu verstehen, ob die Varta(?) AGM, die in unseren Macans geliefert wird, der Konstruktion und den Betriebseigenschaften der Optima- oder Odyssey-AGMs näher kommt als den häufiger beworbenen AGM-Batterien, die auf den meisten Batterie-Websites zu finden sind – und somit das gleiche Ladeprotokoll wie die Optima- oder Odyssey-Batterien erfordert. Der Begriff „viele AGM-Batterien“ lässt mich nicht automatisch glauben, dass die Varta AGM in die Kategorie „viele“ fällt und mit dem normalen Ladeprogramm geladen werden sollte.
 
Wer hat sonst nicht darauf geachtet, wie es um seine Batterie steht, aber schaut sich jetzt jedes Mal, wenn er mit seinem Auto fährt, die Batteriespannung an? Ich kann jetzt nicht mehr auf meine Batterie achten. LOL
Das ist nicht die Spannung. Das ist die Leistung der Lichtmaschine.

Ich bin davon ausgegangen, dass für unsere Art von AGM-Batterie das normale Programm korrekt wäre, außer unter 41 Grad.
Das würde ich überhaupt nicht annehmen. Recherchieren Sie in allen Foren und sehen Sie, was der Konsens ist, was die Leute tatsächlich verwenden. Hier ist ein Thread , in dem jemand tatsächlich CTEK angerufen hat.


 
Ein paar Kommentare hier aus meinen Erfahrungen mit CTEK, Durametric, Porsche und BMW Batteriewechseln. Erstens, mein CTEK wird jederzeit im "14.7V/4.3A"-Modus mit meinem MY 2015 Macan S mit einer Interstate H8 Ersatz-AGM-Batterie verwendet. Keine Probleme. Zweitens, ich habe ein Jahrzehnt lang ein Durametric-Gerät für meine Porsches verwendet. Eine großartige Investition sowohl für die Diagnose als auch für das Löschen von Fehlercodes sowie lästiger "Nanny"-Hinweise zu Zeit-/Kilometer-Wartungsmeldungen. Das Durametric-Gerät führt kein Batteriemanagement durch, und nach meiner Diskussion mit dem Durametric-Support haben sie offenbar keine Absicht, eine solche Funktion derzeit hinzuzufügen.

Drittens, wie ich in diesem Forum mehrfach kommentiert habe, habe ich im letzten Frühjahr ein iCarSoft Porsche V2.0 gekauft, weil damit beworben wurde, dass es das Batteriemanagement an einem Macan durchführen kann. Ich habe es bekommen, eingerichtet und es hat beim Macan versagt, trotz dessen, was Barnett Davies mir gesagt hatte. Ich habe es zurückgeschickt und eine Rückerstattung erhalten. Ich ließ meinen Indie die originale Varga ersetzen und die neue Interstate-Batterie registrieren ($400).

Schließlich ein Kommentar zum Austausch von BMW-Batterien, ein viel transparenterer Prozess als bei Porsche. Für weniger als 100 US-Dollar kann man ein OBDII-Kabel und eine Software kaufen, um mit einem alten Laptop das Batteriemanagement an einem BMW durchzuführen. Mit einem Tool-Programm namens "NCS Expert" kann man eine neue Batterie "codieren", wenn sie nicht genau die gleiche ist wie die zu ersetzende Batterie. Zum Beispiel kann man von einer 80Ah-Blei-Säure-Batterie zu einer 90Ah-AGM-Batterie wechseln (das habe ich getan). Das Programm informiert das Steuergerät über den Batteriewechsel, so dass Ladeänderungen entsprechend den Batterieanforderungen implementiert werden können (verhindert Über- oder Unterladung). Dann wird ein Programm namens "Tool32" verwendet, um die neue Batterie zu "registrieren". Dies zeichnet Zeit usw. des Austauschs auf, so dass das Laden entsprechend der Einsatzzeit der Batterie für eine optimale Batterieeffizienz und -lebensdauer aufrechterhalten wird. Es ist nicht erforderlich, nach einem speziellen Aufkleber oder Symbol auf der neuen Batterie zu suchen. Das Einzige, was für diesen Vorgang benötigt wird, ist die Ah-Bewertung für die Batterie und ob es sich um eine AGM- oder eine Blei-Säure-Batterie handelt.

Es scheint, dass Porsche alles tut, was es kann, um alles zu monetarisieren, was es kann, um Porsche-Besitzer dazu zu bringen, für den Service zu ihren Händlern zu gehen. Vielleicht kein schlechter Geschäftsplan.
 
Ich habe auch gelesen, dass in meinen Anweisungen - meine Frage zielt wirklich darauf ab, zu verstehen, ob die Varta(?) AGM, die in unseren Macans verbaut ist, in Bezug auf Konstruktion und Betriebseigenschaften der Optima- oder Odyssey-AGMs ähnlicher ist als den häufiger beworbenen AGM-Batterien, die auf den meisten Batterie-Websites zu finden sind - und somit das gleiche Ladeprotokoll wie die Optima- oder Odyssey-Batterien erfordert. Der Begriff "viele AGM-Batterien" lässt mich nicht automatisch glauben, dass die Varta AGM in die Kategorie "viele" fällt und mit dem normalen Ladeprogramm geladen werden sollte.
Ich würde das überhaupt nicht annehmen. Recherchieren Sie in allen Foren und sehen Sie, was der Konsens ist, was die Leute tatsächlich verwenden. Hier ist ein Thread , in dem jemand tatsächlich CTEK angerufen hat
Es scheint also keine klare Antwort darauf zu geben, ob unsere Varga OEM-Batterien mit 14,4 oder 14,7 geladen werden sollten.

Grim, ich habe mir den Thread angesehen, auf den Sie den Link angegeben haben, in dem das Rennlist-Mitglied CTEK angerufen hat. Sein tatsächlicher Beitrag war: "Ich habe angerufen und direkt mit dem CTEK-Ingenieur gesprochen. Er sagte, das Schneeflockensymbol sei die richtige Einstellung für AGM Batterien, da sie eine höhere Stromstärke benötigen". Das steht im direkten Widerspruch zur Bedienungsanleitung meines CTEK 4.3, in der steht: "Viele AGM-Batterien" würden das "Normal"-Programm (14,4 V) verwenden. Was sollen wir also glauben? Die Bedienungsanleitung oder ihren Mann am Telefon? Und es scheint, dass sich die Sprache der Bedienungsanleitung in Bezug auf dieses Problem von CTEK-Modell zu CTEK-Modell ein wenig ändert. Die Bedienungsanleitung 7002 erwähnt nichts darüber, dass AGM-Batterien 14,4 benötigen. Vielleicht hängt die Antwort also davon ab, welches CTEK-Modell Sie besitzen? Wer weiß?

Ich habe also die Varta-Website durchsucht und nichts über die richtige Ladespannung für unsere AGM-Batterien gefunden.

Die Website von Odessey scheint zu implizieren, dass alle AGM-Batterien 14,7 benötigen: "Der beste Weg, eine ODYSSEY®-Batterie zu laden, ist die Verwendung eines AGM-spezifischen Ladegeräts. Ladegeräte wie das ODYSSEY® Battery Portable Charger haben die erforderlichen 14,7 Volt, die zum ordnungsgemäßen Laden Ihrer ODYSSEY-Batterie benötigt werden".

Und sehen Sie, was Optima zu dem Thema sagt:
https://www.optimabatteries.com/en-us/experience/2015/10/what-does-agm-mean-battery-charger.

Habe versucht, eine Bedienungsanleitung für das Porsche-Ladegerät online zu finden, war aber erfolglos.

Vielleicht ist die Antwort, dass ich versuchen sollte, das CTEK nur auf der Schneeflockeneinstellung und nur unter 41 Grad zu verwenden?o_O
 
  • Like
Reactions: MarkTr
Hai-- Ich entschied, dass Porsche eine AGM-Batterie einbauen würde, die in Design/Qualität näher an der Optima wäre, die sich schon immer als Premium-AGM-Batterie dargestellt hat. 50/50-Auswahl, also wählte ich den 14,7-V-Schneeflockenmodus.

Es dauert eine ganze Weile, bis sie voll aufgeladen ist - Wochenlang auf dem Gelände eines Händlers zu sitzen und darauf zu warten, verkauft zu werden, hat diese Batterie wirklich entladen. Ich detailliere sie in meiner Garage, was ein paar Tage dauern wird, also fahre ich nicht - eine gute Zeit, um die Batterie auf Vordermann zu bringen.
 
Kostet die Batterie nur 200-300 Dollar?
 
Also scheint es keine eindeutige Antwort darauf zu geben, ob unsere Varga OEM-Batterien mit 14,4 oder 14,7 geladen werden sollten.
Its Varta, right?


Siehe das Diagramm für AGM? 14,8 vs. überflutet 14,4
 
Its Varta, right?


See the graph for AGM? 14.8 vs flooded 14.4
Sorry, yes Varta, not Varga. Good find. Ok, I'm now convinced 14.8 is correct.
 
261 - 279 of 1,663 Posts